eRechnung-Anbieter
Startseite » Lexoffice vs SevDesk: Der Vergleich

Lexoffice vs SevDesk: Der Vergleich

Die zwei Anbieter Lexoffice (Lexware Office) und SevDesk sind beides führende Anbieter für Selbständige, KMUs und Unternehmen. Beide E-Rechnungsanbieter gehören zu den bekanntesten Softwares und bieten dementsprechend eine große Bandbreite an Features. Letztendlich kommt es aber darauf an, was Sie als Unternehmen bzw. Selbständiger benötigen und ob die Software diese Bedürfnisse abdecken kann.

Auch bei den zwei vermutlich bekanntesten Anbietern können größere Unterschiede auftreten, die ein potentieller Käufer auf den ersten Blick nicht wahrnimmt. Doch bei genauerer Betrachtung werden unterschiedliche Funktionen und vermeintliche Nachteile für Sie als Unternehmer doch ersichtlich. Im folgenden Beitrag stellen wir die beiden Anbieter gegenüber und vergleichen diese auf mehrere Kriterien. Dabei werden verschiedene Faktoren rund um die Bedienbarkeit sowie den Tarifen durchleuchtet.

Was ist SevDesk?

Gegründet wurde das Unternehmen SevDesk im Jahr 2013 in Deutschland und ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware für Kunden in Deutschland, Österreich und Schweiz, die speziell für Selbständige, Freiberufler und kleine Unternehmen entwickelt wurde. Die Software zielt darauf ab, die häufig komplexen und zeitaufwändigen Prozesse der Buchhaltung zu vereinfachen und zu automatisieren. Durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen ermöglicht sevDesk Nutzern, ihre Finanzen effizient zu verwalten, Rechnungen zu erstellen und die Buchhaltung zu digitalisieren. Mit zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise der buchbaren Warenwirtschaft kann das Warenwirtschaftssystem direkt angebunden werden.

Laut dem Hersteller nutzen bereits über 100.000 Kunden die Softwarelösung von SevDesk. Somit gehört dieser Anbieter zu den führenden Buchhaltungs- und Rechnungsprogrammen in Deutschland.

Was ist Lexoffice?

Der Anbieter Lexoffice wurde bereits in früheren Jahren unter Lexware im Jahr 1989 ebenfalls in Deutschland gegründet und ist seither erfolgreich am Markt für kaufmännische Softwarelösungen. Lexoffice selbst ist ein Buchhaltungs- und Rechnungsprogramm in Einem und steht überwiegend Selbständigen, Kleinunternehmen sowie mittelständischen Unternehmen zur Verfügung. Das große Ziel der Software Lexoffice besteht aus der Vereinfachung von komplexen Buchhaltungs- sowie Rechnungsprozessen. Mit der Software können primär Rechnungen erstell oder übermittelt werden. Gleichzeitig können buchhalterische Aufgaben wie Gehaltsabrechnung oder Lohnsteuerübermittlung ganz angenehm über die Plattform abgearbeitet werden.

Eine beträchtlich hohe Zahl von über 300.000 Nutzern in Deutschland nutzen die Softwarelösung von Lexoffice. Somit ist dieser Anbieter der größte im Markt für Buchhaltungs- und Rechnungsprogramme.

Lexoffice vs Sevdesk – Die wichtigsten Punkte im Vergleich

SoftwareFunktionenPreisVorteileNachteile
LexofficeAutomatische Rechnungserstellung, Mahnungen, Zahlungserinnerung, Serienrechnungen, GuV & EÜR, BuchhaltungsfunktionenAb 9,90€/MonatIntuitive Oberfläche,
gute Anbindung an Buchhaltungssoftware, lange Testphase, große Anzahl an Schnittstellen
Begrenzte Automatisierungsfunktionen, keine Fremdwährung
sevDeskAutomatische Rechnungserstellung, Mahnungen, Zahlungserinnerung, Serienrechnungen, GuV & EÜR, BuchhaltungsfunktionenAb 14,90€/MonatGute Integrationsmöglichkeiten, mobil nutzbar,
hohe Popularität, Unterstützt Fremdwährung, Lagerverwaltung- & Warenwirtschaftsfunktionen
Tarif mit Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen teurer,
nur 14-tägige Testversion

Vergleich zwischen Lexoffice und Sevdesk

In dieser Gegenüberstellung der beiden führenden Anbieter im Bereich E-Rechnung und Buchhaltung werden eine wichtige Faktoren unter die Lupe genommen. Dazu gehört beispielsweise der Funktionsumfang oder der monatliche Tarifpreis.

Leistungsumfang

Der Leistungsumfang gehört zu den wichtigsten Kriterien zwischen diesen Anbietern. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Funktionen und dessen Verfügbarkeit für beide Softwares dargestellt. Viele Funktionsmöglichkeiten sind in beiden Anbietern vorhanden bzw. werden unterstützt, doch insbesondere bei den zusätzlichen Funktionen sind beim Anbieter Lexoffice doch einige Punkte nicht möglich, die allerdings von SevDesk unterstützt werden. Allerdings kann der Anbieter Lexoffice im Bereich Schnittstellen deutlich mehr externe Anbieter anbinden, mehr dazu in den nächsten Kapiteln. Grundlegend sind aber keine groben Unterschiede zwischen den beiden Anbietern zu erkennen.

LexofficeSevDesk
Hauptfunktionen
Anzahl maximaler Rechnungenunbegrenztunbegrenzt
Geeignet für Selbstständige, KMUs oder Freelancer,
Basis-Funktionen
Rechnungsstellung
E-Rechnung erfassen / erstellen / übermitteln
Fremdwährungen (außer Euro)
Mahnungen
Angebote
Gutschrift
Buchhaltungsfunktionen
Verwaltung von Kosten
Steuersätze (Umsatzsteuer, etc.)
Zusätzliche Funktionen
DATEV- und Elster-Schnittstelle
API
E-Commerce-Schnittstelle
CSV-Import / Export
PDF-Export
Lohnbuchhaltung
Steuerberater-Zugang
Digitale Signatur
Rechnungen stornieren und korrigieren
E-Mail-Versand
Lagerverwaltung
Warenwirtschaft✅ (kostenpflichtig buchbar)
Projektmanagement-Funktion
Benutzerfreundlichkeit
Intuitive Bedienung
Smartphone App
Datenschutz & Sicherheit
Cookie-Hinweis
Datenschutzbeauftragter
Aktuell gültige Datenschutzbestimmungen
ISO 27001 Zertifikat
Preisgestaltung & Support
Unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten
Kostenlose Demo
Zeitraum Testversion30 Tage14 Tage
Kosten pro Monatab 9,90 €ab 14,90 €
Mehrere Support-Möglichkeiten
SupportzeitenMo-Fr, 8-18 UhrMo-Fr, 8-17 Uhr
Support mehrsprachig?

Tarife & Preisplan

Beide Anbieter ähneln sich doch sehr in Sachen Tarife und Preisplan, dennoch gibt es minimale preisliche Unterschiede sowie funktionale Differenzen.

Lexoffice Tarife

Lexoffice bietet insgesamt vier verschiedene Tarife an (S,M,L und XL). Die genauen Details findet man im folgenden Screenshot aus der offiziellen Lexoffice Webseite:

Auffallend ist, dass bereits in Plan S viele Funktionen, wie die Belegarchivierung oder der automatische Zahlungsabgleich verfügbar sind. Allerdings sind die durchaus essentiellen Funktionen erst in Plan M verfügbar. Darunter zählen beispielsweise das Schreiben von Rechnungen bzw. E-Rechnungen oder das Schreiben von Mahnungen. Die beliebteste Version ist der Tarif L. Sie bietet zusätzlich beispielsweise die Umsatzsteuer-Voranmeldung, GuV und EÜR sowie ein elektronisches Kassenbuch an.

Im Hinblick auf E-Rechnungen können diese mit dem S-Tarif zwar erfasst aber erst ab dem M-Tarif geschrieben und übermittelt werden.

SevDesk Tarife

Bei SevDesk werden die Tarife in ebenfalls vier Stufen unterteilt, wobei ein Tarif kostenlos ist. Somit sind lediglich drei Tarife kostenpflichtig (Rechnung, Buchhaltung und Buchhaltung Pro). In folgender Abbildung sind die verschiedenen Tarife auf der SevDesk Seite zu finden:

Auch hier sind Auffälligkeiten vorhanden, denn das Schreiben von unbegrenzten Rechnungen / E-Rechnungen sowie von Angeboten sind lediglich ab dem Tarif Rechnung möglich. Die kostenlose Version ist demnach sehr begrenzt.

Das von SevDesk empfohlene Buchhaltungs-Tarif beinhaltet alle Funktionen aus dem Rechnungstarif sowie eine digitale Belegverwaltung, elektronisches Kassenbuch als auch die Belegerkennung und weitere zusätzliche Funktionen an.

Testphase

Beide Anbieter bieten eine kostenlose Testphase für die Software. Dabei bieten die Softwarelösungen eine Rundum-Testversion mit allen Funktionen.

SevDesk bietet potentiellen Kunden eine 14-tägige Testversion an, die automatisch nach dem Ablauf des Zeitraums gekündigt wird. Demnach werden keine Infos zu Zahlungsmitteln, wie Kreditkarteninfos, angefordert.

Beim Anbieter Lexoffice ist es ähnlich, denn der Anbieter bietet eine ebenfalls vollumfängliche Testversion an, die nach dem Ablauf des Testzeitraums beendet wird. Allerdings liegt der Zeitraum der Testversion für Interessenten bei Lexoffice bei 30 Tagen und ist knapp doppelt so lange wie bei SevDesk. Die 30-tägige Testversion von Lexoffice ist aus unserer Sicht, insbesondere für potentielle Kunden, sehr vorteilhaft.

Schnittstellen

Zur Vereinfachung von Arbeitsprozessen sowie erweiterten Möglichkeiten sind Schnittstellen bei Buchungs- oder Rechnungsprogrammen verpflichtend. Damit ein Anbieter wie Lexoffice oder SevDesk eine Verknüpfung zu externen Anbietern aufbauen kann und somit Prozesse vereinfacht werden Schnittstellen angeboten.

Es handelt sich dabei entweder um E-Commerce-Systeme, Online-Banking Anbieter oder zu Zeiterfassungsanbieter zu denen die Rechnungsprogramme eine Verknüpfung aufbauen.


LexofficeSevDesk
Shopify
WooCommerce
Banking (Qonto, Commerzbank,..)
Paypal
Clockodo
Getmyinvoices
Billbee
API
DATEV-Schnittstelle
Post-Schnittstelle
ELSTER-Schnittstelle

Bedienung der Oberfläche

Die Bedienbarkeit eines Rechnungs- oder Buchhaltsprogramms sollte einfach und nutzerfreundlich aufgebaut sein, um einen recht angenehmen Einstieg für Endkunden zu gewährleisten. Ein schlichtes Dashboard sollte eine optimale Basis für die Nutzer bieten können und somit einfach zu bedienen sein.

Gleichzeitig sollte die Smartphone App einfach zu finden und ebenfalls überschaubar sein. Beide Anbieter sind in der Lage eine mobile Applikation anzubieten und diese auch für die Kunden leicht verständlich zu gestalten.

Hinsichtlich des Supports und der Einführung der Software sind beide Anbieter, sowohl Lexoffice als auch SevDesk, gut aufgestellt und bieten somit eine Live-Demo sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung für neue Kunden an.

In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit hat das Angebot von SevDesk aus unserer Sicht die Nase vorn. Das Interface der Software, sowohl in der Desktop- als auch in der mobilen App-Version, zeichnet sich durch eine klare Struktur und ein modernes Design aus, was die Navigation erheblich erleichtert. Diese übersichtliche Gestaltung ist besonders vorteilhaft für kleinere Unternehmen und Selbstständige, die oft keine eigene Buchhaltungsabteilung beschäftigen können.

Quelle: Sevdesk.de/Dashboard/



Für diese Zielgruppe ist es entscheidend, dass die Software intuitiv zu bedienen ist und keine umfangreiche Einarbeitung erfordert. Schließlich sollte die Anwendung dazu dienen, den Arbeitsalltag zu vereinfachen und nicht zusätzlich zu belasten. Mit SevDesk können Nutzer effizienter arbeiten, da sie sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren können, ohne sich durch komplizierte Menüs und Funktionen kämpfen zu müssen.

Kundenbewertungen

Wenn man sich beide Anbieter hinsichtlich der Kundenbewertungen ansieht, dann liegt Sevdesk sowohl auf der Anzahl der Bewertungen als auch der Anzahl der Sterne vor Lexoffice. Denn der Anbieter SevDesk wurde von bereits über 2500 Kunden bewertet und kann mit einer Gesamtbewertung „Gut“ überzeugen.

Hingegen Lexoffice wurde von „nur“ knapp über 800 Kunden bewertet, kann dabei allerdings eine schlechtere Bewertung als SevDesk vorweisen. Mit einer Gesamtbewertung „Akzeptabel“ sind Kunden mit dem Anbieter Lexoffice weniger zufrieden als mit SevDesk.

Buchhaltungsfunktionen

Im Bereich Buchhaltung sind beide Anbieter, sowohl Lexoffice als auch SevDesk, auf einer Wellenlänge und können mit ähnlich guten Funktionen überzeugen. Diese zwei Buchhaltungslösungen unterstützen wichtige Funktionen, dazu gehören:

  • Belegerkennung
  • Belegverwaltung
  • Umsatzsteueranmeldung
  • GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
  • EÜR
  • BWA
  • Kassenbuchfunktion
  • Erstellung von Angeboten
  • Anbindung Online-Banking

Allerdings sind nur einige minimale Unterschiede im Hinblick auf die Kernfunktion Buchhaltung zu erkennen, denn beispielsweise unterstützt Lexoffice keine Fremdwährungen, wobei Fremdwährungen in SevDesk integriert sind. Weiterhin wird die ZM (Zusammenfassende Meldung) lediglich von Lexoffice unterstützt und nicht vom Anbieter SevDesk.

Die weitreichenden grundlegenden Funktionen in der Buchhaltung sind bei beiden Anbietern möglich, allerdings sind es die einzelnen kleineren Funktionen, die die beiden Softwarelösungen unterscheiden.

Fazit

Sowohl sevDesk als auch Lexoffice stellen eine breite Palette an Funktionen für die Erstellung von Rechnungen zur Verfügung. Die Unterschiede zwischen den beiden Anbietern sind nur gering. In verschiedenen Tests zeigen beide bei den wesentlichen Funktionen im Rechnungsbereich vergleichbare Ergebnisse. Die Unterschiede finden sich oft im Detail. Allerdings punktet aus unserer Sicht SevDesk besonders in der intuitiven Bedienbarkeit sowie auf der Nutzbarkeit des Dashboards und der allgemeinen Oberfläche.

In Bezug auf die Bewertungen hat sevDesk die Nase vorn und kann über 2.000 Bewertungen auf Trustpilot vorweisen, während lexoffice mit etwa 700 Bewertungen deutlich hinterherhinkt. Dies unterstreicht die große Popularität von SevDesk. Allerdings ist Lexoffice doch der Anbieter mit der deutlich größeren Anzahl an Nutzern mit weitaus mehr als 300.000. Darüber hinaus existiert das Unternehmen sehr lange und ist demenstprechend etabliert auf diesem Markt.

Sevdesk Rechnung ist für Sie als Unternehmen besser geeignet, wenn

  • ihr Unternehmen englische Vorlagen nutzen möchtest
  • auch Währungen außer dem Euro genutzt werden
  • du individuelle Zahlungskonditionen für deine Kunden anlegen möchtest

Lexoffice Rechnung ist vermutlich die bessere Wahl für Ihr Unternehmen, wenn

  • landesspezifische Umsatzsteuer und Steuersätze automatisch auf die verkauften Produkte/Dienstleistungen angwendet werden sollen
  • lediglich die Währung Euro genutzt wird und das Unternehmen innerhalb der europäischen Zone agiert
  • auf englische Rechnungsvorlagen, integrierten Postversand und individuelle Zahlungskonditionen verzichtet werden soll
  • das Unternehmen auf viele Schnittstellen angewiesen ist und diese benötigt