Die E-Rechnung wird ab dem Jahr 2025 für B2B-Geschäfte aus gesetzlichen Gründen Pflicht – Wenn die Rechnungen manuell geschrieben werden, dann sollte eine E-Rechnungssoftware in Erwägung gezogen und implementiert werden. Für umsatzsteuerpflichte Unternehmen reichen Tools wie Excel oder Word nicht mehr aus und es muss zwingend mit einer E-Rechnungssoftware gearbeitet werden.
In der heutigen digitalen Welt ist die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Geschäftsalltags geworden, besonders nach der pflichtmäßigen Einführung ab dem Jahr 2025 in Deutschland. Unternehmen profitieren von einer effizienteren Abwicklung, geringeren Kosten und einer verbesserten Nachverfolgbarkeit. Doch bei der Vielzahl an E-Rechnung Anbietern kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir einige der führenden E-Rechnung Anbieter und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem strukturierten Format erstellt, übermittelt und verarbeitet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierrechnungen ermöglicht die E-Rechnung eine automatisierte Verarbeitung, die sowohl Zeit als auch Ressourcen spart. Zudem erfüllt sie die gesetzlichen Anforderungen und sorgt für eine höhere Transparenz in der Buchhaltung.
Deutschland hat zwei zentrale Formate für die Erstellung und den Austausch elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) etabliert: die XRechnung und das ZUGFeRD-Format. Diese beiden Formate wurden entwickelt, um den Anforderungen der europäischen Norm EN 16931 gerecht zu werden, die Standards für elektronische Rechnungen festlegt. Die XRechnung ist vollständig maschinenlesbar und wurde speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor (B2G) konzipiert. Im Gegensatz dazu bietet das ZUGFeRD-Format eine größere Flexibilität. Es kombiniert ein maschinenlesbares XML-Dokument mit einem PDF-Dokument, das für Menschen lesbar ist. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen, sowohl die Vorteile der automatisierten Verarbeitung durch Maschinen zu nutzen als auch eine benutzerfreundliche Darstellung der Rechnung für den Empfänger bereitzustellen.
Die besten E-Rechnung Anbieter im Vergleich 2025
In der folgenden Tabelle werden aktuell von uns empfohlenen E-Rechnung Anbieter bzw. E-Rechnung Programme dargestellt und verglichen. Wir achten dabei stets auf wichtige Faktoren, die wir ebenfalls in diesem Artikel schildern. Ein ausführlicher Vergleich der beiden bekannten Anbieter: Lexoffice vs Sevdesk
1. Platz – Lexoffice
2.Platz – SevDesk
3.Platz – Fastbill
4.Platz – Papierkram
4.Platz – easyBill
5.Platz – Billomat
Software | Funktionen | Preis | Vorteile | Nachteile | Geeignet für? |
---|---|---|---|---|---|
![]() Lexware eRechnung | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 9,90€/Monat | Intuitive Oberfläche, gute Anbindung an Buchhaltungssoftware, mobil nutzbar, Hohe Anzahl an Schnittstellen | Begrenzte Automatisierungsfunktionen, Nur Euro (€) als Währung möglich | Für kleine und größere Unternehmen |
![]() sevDesk | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 14,90€/Monat | Sehr intuitive Oberfläche, Viele Integrationsmöglichkeiten, mobil nutzbar, viele positive Kundenbewertungen, | Kostenpflichtige Zusatzmodule | Für kleine Unternehmen geeignet |
![]() FastBill | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 9,00€/Monat | Intuitive Rechnungsmaske, Starker Fokus auf Rechnungsfunktionen, mobil nutzbar | Wenig Buchhaltungsfunktionen, Gesamte Oberfläche nicht sehr benutzerfreundlich | Für Kleine und mittelständische Unternehmen |
![]() Papierkram | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 12,90€/Monar | Für projektbasiertes Arbeiten geeignet, mobil nutzbar, kostenlose Version | Nur Euro (€) als Währung möglich, Keine REST-API Schnittstelle | Für kleine Unternehmen geeignet |
![]() easyBill | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 12,00€/Monat | Gute Integrationsmöglichkeiten, mobil nutzbar | Unterstützt ausschließlich den Rechnungsprozess, hoher monatlicher Preis | Für kleinere Unternehmen |
![]() Billomat | Rechnungserstellung, E-Rechnung, Buchhaltungsfunktionen, Mahnungen, Angebote, Zeiterfassung | Ab 19,00€/Monat | Gute Integrationsmöglichkeiten, mobil nutzbar | Erhöhter Basis-Tarifpreis, Oberfläche veraltet | Für kleinere Unternehmen |
1.Platz – Lexoffice

Zu den größten Unternehmen hinsichtlich E-Rechnungen gehört Lexoffice bzw. ab September 2024 Lexware Office. Die Software von Lexoffice ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware, die speziell für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen entwickelt wurde. Mit der E-Rechnungsfunktion bietet Lexoffice eine effiziente Lösung zur Erstellung, Verwaltung und Archivierung von Rechnungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Mit über rund 300.000 aktiven Nutzern ist Lexoffice die am meisten genutzte Softwarelösung im Buchhaltungs- und Rechnungsbereich.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass auch Nutzer ohne Buchhaltungskenntnisse schnell zurechtkommen, das speziell bei einer kurzfristigen Einführung durch die Pflichtvorgaben von Vorteil ist. Besonders hilfreich ist die automatische Erkennung von Belegen und die Integration von Zahlungseingängen über verknüpfte Bankkonten. Zudem ermöglicht Lexoffice den Versand von Rechnungen als E-Rechnungen im ZUGFeRD- und XRechnung-Format, was besonders für öffentliche Auftraggeber wichtig ist. Die enorm hohe Anzahl an über 150 Schnittstellen macht Lexoffice zum führenden Anbieter, hierzu sind alle möglichen Integrationen von E-Commerce Shops bis hin zu Rechnungsdatenservices dabei.

Lexoffice bietet über 150 Schnittstellen zu den beliebtesten Anbietern
Für kleine Unternehmen und Selbstständige eine sehr empfehlenswerte Lösung. Die Preise hierzu liegen beim S-Tarif bei 6,90 Euro pro Monat und beim M-Tarif bei 11,90 Euro monatlich. Der L-Tarif kostet im Monat 19,90 Euro, beinhaltet allerdings drei zusätzliche Buchhaltungsfunktionen. Mit einer erweiterten Funktion im Rechnungswesen kostet der XL-Tarif 29,90 Euro monatlich.
Für das Schreiben, Übermitteln sowie Erfassen von E-Rechnungen wird mindestens der M-Tarif vorausgesetzt. Auch Funktionen wie Mahnungen, XRechnung oder auch Zahlungserinnerungen sind ebenfalls erst ab dem M-Tarif möglich. Mit dem günstigsten S-Tarif können lediglich in diesem Kontext E-Rechnungen erfasst werden.
Lexoffice erfüllt alle der ab 01.01.2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben für die E-Rechnungspflicht.
Testversion möglich? – Ja, eine 30-tägige Testversion ist bei Lexoffice möglich
Kündigung? – Lexoffice bietet die monatliche Kündigung für Kunden an, wodurch der Vertrag bis zum Ende des Abrechnungszeitraums läuft
✅ Support: Lexoffice bietet einen mehrsprachigen Support für Kunden an. Dieser ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr verfügbar. Der Anbieter ist per Telefon & E-Mail erreichbar.
Vor- und Nachteile von Lexoffice
✅ Einfache Bedienung – Intuitive und sehr professionelle Oberfläche, ideal für Einsteiger und Anfänger
✅ Cloudbasiert – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Fortgeschrittene Automatisierung – Belegerkennung, Bankintegration, automatische Mahnungen
✅ Gesetzeskonform für E-Rechnungspflicht – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Enorm hohe Schnittstellenanzahl – Über 100 Schnittstellen zu Shopify, PayPal, DATEV etc.
✅ Hohe Popularität – Der bekannteste Anbieter für Rechnungs- und Buchhaltungslösungen in Deutschland
❌ Kostenpflichtig – Keine kostenlose Version, nur 30-tägige Testphase verfügbar
❌ Eingeschränkter Funktionsumfang in Basisversion – Erweiterte Features nur in höheren Tarifen
❌ Eine Währungsfunktion – Nur Euro (€) als Währung möglich

2.Platz – SevDesk

SevDesk ist eine weitere empfehlenswerte E-Rechnungssoftware mit integrierter Buchhaltung, welches sich sowohl für größere Unternehmen als auch für kleinere Firmen empfiehlt. Der Anbieter kann mit einer ebenfalls sehr nutzerfreundlichen Benutzeroberfläche überzeugen und bietet, im Gegensatz zum stark konkurrierenden Anbieter Lexoffice, auch zusätzlich Fremdwährungen außer dem Euro beim Schreiben von Rechnungen an. Der Anbieter zählt mit etwa über 100.000 Nutzern zu den bekanntesten im deutschsprachigen Raum und gehört mit Lexoffice zu den meist genutzten Programmen.
Die Software ermöglicht die Erstellung, den Versand und die Archivierung von E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD sowie XRechnung, was besonders im Hinblick auf die ab Januar 2025 geltende E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich enorm wichtig ist. Auch SevDesk bietet eine hohe Anzahl an Schnittstellen zu allen wichtigen Online-Shop-Anbietern sowie zu DATEV oder auch zu Banken. Aktuell liegt die Anzahl an Schnittstellen bei knapp über 60, hier kann Lexoffice doch etwas mehr an Integrationsmöglichkeiten bieten.
SevDesk bietet verschiedene Tarife an, die sich nach den benötigten Funktionen richten. Der Einstiegstarif „Rechnung“ beginnt bei 8,90 Euro pro Monat (bei 24 Monaten 50% Rabatt auf die 8,90 Euro) und eignet sich für Nutzer, die überwiegend Rechnungen schreiben und verwalten möchten. Hierfür wären alle notwendigen Funktionen für die E-Rechnungspflicht beinhaltet. Für erweiterte Buchhaltungsfunktionen stehen höhere Tarife zur Verfügung (9,95 Euro monatlich). Allerdings sollten sich potenzielle Nutzer über die Kosten für Zusatzmodule bewusst sein und ob die mobile App den unternehmenseigenen Anforderungen entspricht. Der teuerste Tarif „Buchhaltung Pro“ für 13,95 Euro monatlich enthält alle Funktionen unbegrenzt, dazu gehört zusätzlich eine Rest-API-Schnittstelle oder auch das BWA.
Mit dem Tarif Rechnung können unbegrenzte Rechnungen geschrieben und nahezu alle Integrationsmöglichkeiten genutzt werden. Somit ist der „günstigste“ Tarif für das Schreiben von E-Rechnungen völlig ausreichend. Die Erfassung von empfangenen E-Rechnungen von Lieferanten oder Kunden können erst ab dem Buchhaltung-Tarif genutzt werden.
SevDesk erfüllt alle der ab 01.01.2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben für die E-Rechnungspflicht.
Testversion möglich? – Ja, eine 14-tägige Testversion ist bei SevDesk möglich
Kündigung? – SevDesk bietet eine monatliche Kündigung an
✅ Support: SevDesk bietet einen mehrsprachigen Support für Kunden an. Dieser ist von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr verfügbar. Der Anbieter ist per Telefon & Kontaktanfrage erreichbar.
Vor- und Nachteile von SevDesk
✅ Einfache Bedienung – Die intuitive Oberfläche erleichtert den Einstieg und die tägliche Nutzung
✅ Cloudbasiert – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Umfangreicher Funktionsumfang: – Neben der Rechnungsstellung bietet SevDesk Funktionen wie Online-Banking-Integration, Kassenbuchführung und Mahnwesen
✅ Gesetzeskonform für E-Rechnungspflicht – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Hohe Schnittstellenanzahl – Über 60 Schnittstellen zu Shopify, ADDISON, DATEV etc.
✅ Fremdwährungen – Unterstützt ausländische Währungen beim Schreiben von Rechnungen
❌ Kostenpflichtige Zusatzmodule – Einige Erweiterungen sind nur gegen Aufpreis verfügbar
❌ Eingeschränkte mobile App – Die Android-App bietet nicht den vollen Funktionsumfang der Webversion
50% Rabatt auf jeden Tarif von SevDesk

3.Platz – FastBill

FastBill ist ein auf Rechnungen und E-Rechnungen fokussierter deutscher Anbieter mit zusätzlichen Buchhaltungsfunktionen. Der Anbieter richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen. Die Software ermöglicht es Nutzern, Rechnung schnell und einfach zu erstellen, zu versenden und zu verwalten.
Bei diesem Anbieter sticht besonders die intuitive Rechnungsmaske hervor, wobei die Bedienung außerhalb des Rechnungswesens doch nicht immer benutzerfreundlich sein könnte und gewöhnungsbedürftig ist. Allerdings ist das Rechnungsmodul und die Funktion dessen sehr gut und wird bei dieser Software stark in den Vordergrund gerückt. Zusätzlich ist eine Zeiterfassung und ein Postversand möglich. Das Mahnwesen kostet als Modul aber extra. Die Anzahl an Schnittstellen ist bei FastBill im Gegensatz zu SevDesk oder Lexoffice doch etwas überschaubarer und deutlich weniger. Dennoch sind wichtige Integrationen zu beispielsweise Shopify, DATEV oder Qonto möglich.
Der aktuelle Preis wird in mehreren Modellen gespalten, angefangen von der günstigsten Variante Solo für 9,00 Euro monatlich. Hier sind bereits die wichtigsten Funktionen (wie E-Rechnungserstellung oder DATEV-Export sowie die Zeiterfassung) beinhaltet. Im Plus Preisplan für 14,00 Euro monatlich sind einige weitere Features, wie weitere Währungen oder eine bessere Dokumentenverwaltung, Der Pro Plan für 27,00 Euro monatlich bietet alle Funktionen plus zusätzliche Automatisierungen und mehreren Berechtigungen, auch für das Bankkonto.
Mit der günstigsten Variante Solo beim Anbieter FastBill können bereits alle Funktionen der E-Rechnung (Erfassung, Schreiben und Empfangen) genutzt werden. Auch die Zahlungserinnerung und Mahnwesen sind im Solo-Paket mitbeinhaltet. Im Plus-Preisplan sind erweiterte Funktionen enthalten, wie das Banking oder die Verfügbarkeit von verschiedenen Währungen.
Fastbill erfüllt alle der ab 01.01.2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben für die E-Rechnungspflicht.
Testversion möglich? – Ja, eine 14-tägige Testversion ist bei FastBill möglich
Kündigung? – FastBill bietet eine monatliche Kündigung an
✅ Support: Fastbill bietet einen Support für Kunden an. Der Anbieter ist lediglich per E-Mail erreichbar.
Vor- und Nachteile von FastBill
✅ Webbasierte Cloudsoftware – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Geeignet für Rechnungserstellung – Software ist optimal für den Rechnungsprozess geeignet und bietet viele Funktionen hierfür
✅ Gesetzeskonform für E-Rechnungspflicht – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Schnittstellen vorhanden – Schnittstellen zu Shopify, DATEV etc.
✅ Fremdwährungen – Unterstützt ausländische Währungen beim Schreiben von Rechnungen
✅ Automatisierung Online – Unterstützt Automatisierung für WooCommerce oder Shopify
❌ Kostenpflichtige Zusatzmodule – Einige Erweiterungen wie Mahnwesen sind kostenpflichtig
❌ Wenig Funktionen in der Buchhaltung – Wichtige Funktionen wie Kassenbuch oder EÜR fehlen
❌ Oberfläche gewöhnungsbedürftig – Simpler und einfacher Aufbau der Plattform, allerdings nicht sehr modern

4.Platz – Papierkram
Papierkram ist eine innovative Buchhaltungssoftware, die von der deutschen Firma odacer finanzsoftware GmbH mit Sitz in Wiesbaden entwickelt wurde. Diese Software richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Freiberufler und bietet umfassende Unterstützung bei sämtlichen bürokratischen Aufgaben, die im Geschäftsalltag anfallen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Rechnungen, die Erfassung von Belegen und die Erstellung von Steuerberichten. Ein großer Vorteil von Papierkram ist die Flexibilität, da die Anwendung sowohl auf PCs als auch auf Tablets und Smartphones genutzt werden kann. So haben Nutzer jederzeit und überall Zugriff auf ihre Buchhaltungsdaten und können ihre administrativen Aufgaben effizient und unkompliziert erledigen.
Papierkram gehört zu den wenigen Buchhaltungsdiensten, die vollständig kostenlos angeboten werden. Dies erleichtert den Anmeldeprozess erheblich: Alle neuen Nutzer beginnen mit einer 15-tägigen Testversion des PRO+ Tarifs und werden nach Ablauf dieser Frist automatisch auf die kostenlose Version umgestellt. Für die Registrierung sind keine Zahlungsinformationen erforderlich, was den Einstieg besonders unkompliziert macht.Wenn Sie auch unterwegs an Ihrer Buchhaltung arbeiten möchten, bietet Papierkram eine praktische Smartphone-App. Papierkram richtet sich insbesondere an Unternehmen und Freiberufler, die in projektbasierten Arbeitsumgebungen tätig sind und ihre Arbeitszeiten präzise erfassen möchten. Mit dieser Software können Sie die erfassten Arbeitsstunden mühelos in Rechnungen umwandeln, was den Abrechnungsprozess erheblich vereinfacht.
Die Buchhaltungsfunktionen von Papierkram sind speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen und Freiberufler zugeschnitten. Diese Nutzer können ihre täglichen Buchhaltungsaufgaben, wie die Verwaltung von Belegen, effizient erledigen. Allerdings sollten sie beachten, dass für komplexere Aufgaben, wie die Bilanzierung, die Unterstützung eines Steuerberaters erforderlich ist. In Bezug auf die Integration mit anderen Systemen bietet Papierkram eine begrenzte Anzahl an Schnittstellen. Der Fokus liegt hauptsächlich auf den gängigen Plattformen wie DATEV, Elster und Paypal, was für viele Nutzer ausreichend sein kann. Dennoch ist die fehlende API-Schnittstelle ein deutlicher Nachteil, da dies die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software einschränkt.
Papierkram bietet insgesamt vier verschiedene Tarife, darunter einen kostenlosen Tarif. Alle Tarife sind inkl. Hosting, Datensicherung sowie Updates. Die günstigste Variante S kostet bei einem monatlichen Zahlungszyklus 12,90 Euro monatlich. Hier sind bereits die wichtigsten Funktionen (wie E-Rechnungserstellung, Erstellung von XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen oder auch das Nutzen von Schnittstellen) beinhaltet. Im M-Paket für 24,90 Euro monatlich sind alle Papierkram Funktionen integriert sowie eine komfortable Buchhaltung, dazu gehört beispielsweise ein größerer Upload-Speicherplatz oder die BWA Erweiterung, Das L-Paket für 49,90 Euro monatlich bietet alle Funktionen plus einen enorm großen Speicher für ausreichend Dokumente und ist somit für größere Unternehmen geeignet.
Mit der günstigsten Variante S beim Anbieter Papierkram können bereits alle Funktionen der E-Rechnung (Erfassung, Schreiben und Empfangen) genutzt werden. Auch die Zahlungserinnerung und Mahnwesen sind im S-Paket mitbeinhaltet. Im M/L-Preisplan sind minimale erweiterte Funktionen enthalten, wobei hier der Fokus auf größerem Speicher liegt.
Papierkram erfüllt alle der ab 01.01.2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben für die E-Rechnungspflicht.
Testversion möglich? – Ja, eine 15-tägige Testversion ist bei Papierkram möglich
Kündigung? – Papierkram bietet eine monatliche Kündigung an
✅ Support: Papierkram bietet einen Support für Kunden an. Der Anbieter ist lediglich über Supportanfragen im Dashboard erreichbar.
Vor- und Nachteile von Papierkram
✅ Webbasierte Cloudsoftware – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Umfangreicher Funktionsumfang – Neben der Rechnungsstellung bietet Papierkram etliche Funktionen wie Online-Banking-Integration, EÜR und BWA sowie Mahnwesen
✅ Gesetzeskonform für E-Rechnungspflicht – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Schnittstellen vorhanden – Schnittstellen zu DATEV, Elster oder Paypal
✅ Projektbasierte Software – Optimal für projektbasierte Arbeiten geeignet
❌ Teure M und L-Pakete – Die Pakete ab Variante S sind deutlich teurer und bieten nur minimalen Zusatz
❌ Keine Fremdwährungen – Papierkram unterstützt lediglich die Währung Euro
❌ Geringe Schnittstellenanzahl – Im Vergleich zu anderen Anbietern sind nur wenige Schnittstellenanbindungen möglich

5.Platz – easyBill

Beim Anbieter easyBill handelt es sich ebenfalls um eine cloudbasierte Rechnungssoftware für die Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen. In einem Punkt unterscheidet sich dieser Anbieter aber zu den Anderen, und zwar wird hier ausschließlich der Rechnungsprozess unterstützt. Der Bereich rund um die Buchhaltung wird in dieser Software nicht unterstützt. Mit easybill können Nutzer nicht nur Rechnungen erstellen, sondern auch Angebote, Lieferscheine und Mahnungen verwalten.
Der Preisplan gliedert sich in 3 verschiedene Modelle auf: dem Basic-, Plus- und Businesstarif. Der Basic-Plan kostet 12,00 Euro monatlich und beinhaltet lediglich die Rechnungsfunktion XRechnung. Im Plusplan sind für 21,00 Euro monatlich die XRechnung, Zeiterfassung sowie wiederkehrende Rechnungen beinhaltet. Der Businessplan kostet 38,00 Euro monatlich, in der zusätzlich das Mahnwesen beinhaltet ist.
Testversion möglich? – Ja, eine 7-tägige Testversion ist bei easyBill möglich
Kündigung? – easyBill bietet eine sofortige Kündigung an, wodurch der Vertrag nicht verlängert wird
Vor- und Nachteile von easyBill
✅ Cloudbasiert – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Fortgeschrittene Automatisierung – Belegerkennung, Bankintegration, automatische Mahnungen
✅ Gesetzeskonform – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Integrationen – Schnittstellen zu Steuerberatern, PayPal, DATEV etc.
✅ Fremdwährungen möglich – Fremdwährungen sind in Rechnungen möglich
✅ Automatisierung E-Commerce – Unterstützt Automatisierung für WooCommerce, Shopify oder Amazon
❌ Keine Smartphone App – Der Anbieter bietet keine Smartphone Applikation an
❌ Wenig intuitiv – Benutzeroberfläche ist veraltet
❌ Erhöhte Preise – Im Vergleich zu anderen Anbietern fallen die Tarifpreise doch höher aus
6.Platz – Billomat

Der Anbieter Billomat ist ebenfalls ein cloudbasiertes Rechnungs- und Buchhaltungsprogramm mit einer fortgeschrittenen Automatisierung und erweiterten Funktionen, wie beispielsweise automatische Mahnungen oder Belegerkennungen. Aus unserer Sicht ist die Benutzeroberfläche allerdings etwas gewöhnungsbedürftig und ausbaufähig. Die Smartphone-App ist ebenfalls für beide Systeme (Android und iOS) verfügbar.
Im Grunde genommen bietet der Anbieter viele Features, darunter auch die Anbindung an E-Commerce Systeme wie Shopify oder WooCommerce. Auch werden bei Billomat Schnittstellen zu beispielsweise DATEV angeboten, allerdings nicht in der Basiskonfiguration. Hier wird bereits der Funktionsumfang abgegrenzt, denn erst bei einem Business-Plan sind alle Funktionsmöglichkeiten der Software aktiv.
Der Preisplan gliedert sich beim Anbieter Billomat in drei verschiedene Tarife: Zum Einen ist der Professional-Tarif für 19,00 Euro monatlich verfügbar, bietet aber lediglich die Basisfeatures. Wobei der Business-Tarif für 29,00 Euro monatlich den kompletten Funktionsumfang anbietet.
Testversion möglich? – Ja, eine 14-tägige Testversion ist bei Billomat möglich
Kündigung? – Billomat bietet eine sofortige Kündigung an, welches bei monatlichem Zahlungszyklus nach Monatsende endet. Die Kündigung muss mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor Vertragsende ausgeführt werden.
Vor- und Nachteile von Billomat
✅ Cloudbasiert – Zugriff von überall, keine Installation sowie Implementierung im Unternehmen nötig
✅ Fortgeschrittene Automatisierung – Belegerkennung, Bankintegration, automatische Mahnungen
✅ Gesetzeskonform – Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnung
✅ Integrationen – Schnittstellen zu Steuerberatern, PayPal, DATEV etc.
✅ Fremdwährungen möglich – Fremdwährungen sind in Rechnungen möglich
✅ Automatisierung E-Commerce – Unterstützt Automatisierung für WooCommerce, Shopify oder Amazon
❌ Begrenzte Rechnungen im Professional-Tarif – Im Professional-Tarif sind Rechnungen auf 30 im Monat begrenzt
❌ Wenig intuitiv – Benutzeroberfläche ist veraltet
❌ Erhöhte Preise – Im Vergleich zu anderen Anbietern fallen die Tarifpreise doch höher aus
Wurde ein E-Rechnungsprogramm-Test bzw. ein Buchhaltungsprogramm-Test von Stiftung Warentest veröffentlicht?

Aktuell gibt es weder einen Test für Rechnungsprogramme als auch für Buchhaltungsprogramme von Stiftung Warentest. Sobald ein Artikel in diesem Bereich veröffentlicht wird, werden wir diesen im Beitrag nach pflegen und verlinken.
Anhand unserer selbständigen Bewertungen können sie als Leser die einzelnen Programme für das Erstellen von Rechnungen oder den Buchhaltungsprozessen miteinander vergleichen und das Beste für sie auswählen.
Wie funktioniert eine E-Rechnung Software?
Die Grundfunktionen einer solchen Software kann man in einigen Punkten gut zusammenfassen, da sich die Anbieter in der Grundform der Aufgaben der Software wenig bis kaum unterscheiden.
1. Erstellung von Rechnungen
Die erste Funktion einer E-Rechnungssoftware ist die Erstellung von Rechnungen. Benutzer können Rechnungen einfach und schnell erstellen, indem sie Vorlagen verwenden oder individuelle Rechnungen von Grund auf neu gestalten. Die Software ermöglicht es, wichtige Informationen wie:
- Kundendaten: Name, Adresse und Kontaktdaten des Kunden.
- Rechnungsdetails: Artikelbeschreibung, Menge, Preis und Steuersätze.
- Zahlungsbedingungen: Fälligkeitstermine und Zahlungsmethoden.
Die Software berechnet automatisch die Gesamtsumme und die Mehrwertsteuer, was Fehler minimiert und Zeit spart.
2. Versand der Rechnungen
Nach der Erstellung der Rechnung kann diese direkt aus der Software heraus versendet werden. E-Rechnungssoftware unterstützt verschiedene Versandmethoden, darunter:
- E-Mail: Die Rechnung kann als PDF-Anhang oder im strukturierten E-Rechnungsformat (z. B. ZUGFeRD oder XRechnung) versendet werden.
- Elektronische Netzwerke: Viele E-Rechnungssoftwarelösungen bieten die Möglichkeit, Rechnungen über spezielle Plattformen oder Netzwerke zu versenden, die den Empfang und die Verarbeitung von E-Rechnungen erleichtern.
3. Nachverfolgung und Verwaltung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der E-Rechnungssoftware ist die Nachverfolgung von Rechnungen. Die Software ermöglicht es Unternehmen, den Status jeder Rechnung zu überwachen, einschließlich:
- Versandbestätigungen: Überprüfen, ob die Rechnung erfolgreich versendet wurde.
- Zahlungseingänge: Automatische Benachrichtigungen, wenn Zahlungen eingehen oder überfällig sind.
- Mahnwesen: Automatisierte Erinnerungen für überfällige Rechnungen, um die Zahlungsmoral zu verbessern.
4. Archivierung und Dokumentation
E-Rechnungssoftware bietet auch Funktionen zur Archivierung und Dokumentation. Alle erstellten Rechnungen werden sicher in der Cloud oder lokal gespeichert, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert. Die Software ermöglicht es, Rechnungen schnell zu durchsuchen und bei Bedarf abzurufen, was die Buchhaltung und Steuerprüfung vereinfacht.
5. Integration mit anderen Systemen
Moderne E-Rechnungssoftware lässt sich häufig nahtlos in andere Unternehmenssysteme integrieren, wie z. B. Buchhaltungssoftware, ERP-Systeme oder CRM-Lösungen. Diese Integration ermöglicht einen reibungslosen Austausch von Daten und verbessert die Effizienz der Geschäftsprozesse.
Auf welche Faktoren achten wir im Vergleich?
In unserem Vergleich gehen wir auf einige Faktoren ein, die die einzelnen Anbieter unterscheidet. Aus der Sicht eines Unternehmens können vereinzelte Faktoren deutlich wichtiger und wiederum andere Faktoren weniger priorisiert sein.
Leistungsumfang
Einer der Hauptpriorisierungspunkte im Vergleich ist der Leistungsumfang, den der Anbieter zur Verfügung stellt. Denn dieser kann sich doch stark unterscheiden, auch wenn viele E-Rechnungssoftwares die Grundfunktionen zur Verfügung stellen. Allerdings unterscheiden sich die zusätzlichen Funktionen, welche dann im Zusammenhang mit dem monatlichen Tarifpreis stehen.
Monatlicher Tarifpreis
Ein weiterer wichtiger Faktor in unserem Vergleich sind die monatlichen Tarifpreise sowie der angebotene Leistungsumfang in einem Tarif. Diesen stellen wir im Vergleich zu den anderen Anbietern auf und wägen das ab. Aus unserer Sicht ist der Preis, insbesondere im Hinblick auf die E-Rechnungspflicht, eines der wichtigsten Faktoren für viele Firmen und Selbständige.
Vor- und Nachteile eines Anbieters
Gleichzeitig stellen wir auch die Vor- und Nachteile aus unserer Sicht für jeden Anbieter auf, um dies auch zu den anderen E-Rechnungssoftwares zu parallelisieren. Dadurch werden besonders die negativen Punkte in den Vordergrund gestellt und für Unternehmen direkt sichtbar.
Welche Vorteile bietet eine E-Rechnungssoftware?
Mit der Einführung einer E-Rechnungssoftware werden Unternehmen neue Wege geleitet und die Buchhaltung stark automatisiert, somit bilden sich viele Vorteile:
- Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den Zeitaufwand für die Rechnungsstellung erheblich
- Kosteneffizienz: Einsparungen bei Druck- und Versandkosten sowie eine schnellere Zahlungsabwicklung
- Fehlerreduktion: Automatische Berechnungen und Vorlagen minimieren menschliche Fehler
- Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Papier schont die Umwelt und reduziert den CO2-Fußabdruck
- Rechtssicherheit: E-Rechnungen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind revisionssicher
Welche Bestandteile hat eine E-Rechnungssoftware?
Eine E-Rechnungssoftware hat das allgemeine Ziel der Reduzierung des Papieranteils einer Rechnung. Ein großer Beitrag zu diesem Ziel erhält man durch die Automatisierte Erstellung, Verwaltung und Versand von Rechnungen, das bedeutet ein hoher grad an Automatisierung. Hinzufügend können Serien-Rechnungen ebenfalls automatisiert werden.
Alle Rechnung beinhalten automatisch alle wichtigen Pflichtangaben gemäß § 14 des UStG, so sind Vorlagen ein wichtiger Bestandteil in einer E-Rechnungssoftware.
Ein wichtiger Bestandteil ist das Format der Rechnungen, denn diese stehen als Elektronische Rechnung – automatisch im Datenformat ZUGFeRD & XRechnung zur Verfügung.
Was bedeutet XRechnung?
XRechnung ist ein standardisiertes Format für elektronische Rechnungen, das speziell für den öffentlichen Sektor in Deutschland entwickelt wurde. Es wurde im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie über elektronische Rechnungen in öffentlichen Aufträgen eingeführt und ist seit dem 27. November 2020 für alle öffentlichen Auftraggeber in Deutschland verpflichtend. XRechnung ermöglicht eine effiziente und automatisierte Verarbeitung von Rechnungen und trägt zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse bei.
Das Format basiert auf XML und folgt den Vorgaben der Europäischen Norm EN 16931, was sicherstellt, dass Rechnungen in einem einheitlichen und maschinenlesbaren Format erstellt werden. Diese Standardisierung erleichtert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Softwarelösungen. Unternehmen können XRechnung nahtlos in ihre bestehenden ERP-Systeme integrieren, wodurch der Aufwand für die manuelle Eingabe von Rechnungsdaten reduziert und Fehlerquellen minimiert werden.
Wie kann die Implementierung ins Unternehmen erfolgen?
Nahezu alle E-Rechnung Anbieter besitzen eine eigene Plattform, in denen sich Kunden (Unternehmen) einloggen und Rechnungen bearbeiten und exportieren können. Dementsprechend ist eine direkte Implementierung nicht notwendig und die Oberfläche läuft über eine Cloud. Dementsprechend bieten die Anbieter eine Software-as-a-Service Lösung an.
Gleichzeitig bieten die Softwareanbieter eine Smartphone-App, mit der die Rechnung verwaltet werden können. Hierbei können ebenfalls Rechnungen empfangen und versendet werden.
Im Allgemeinen ist keine direkte Implementierung einer Software in den Unternehmensprozess notwendig, eine einfache Anbindung an die cloudbasierte Oberfläche reicht vollkommen aus.
Wieviel kostet eine E-Rechnung Software?
Die Kosten einer E-Rechnungssoftware variieren je nach Anbieter und monatlichem Tarif. Standardmäßig geht man von monatlichen Kosten ab 10 bis etwa 20 Euro aus – So ist es bei den größeren Softwareanbietern in diesem Bereich.
Die Preisstrukturen für E-Rechnungssoftware variieren beträchtlich zwischen den Anbietern. Einige stellen preiswerte Basispakete bereit, während andere umfassende Komplettlösungen mit einer Vielzahl von Funktionen anbieten. Es ist unerlässlich, genau zu analysieren, welche Leistungen in den jeweiligen Angeboten enthalten sind:
- Nutzeranzahl und monatliches Rechnungsvolumen: Wie viele Anwender können die Software nutzen, und wie viele Rechnungen dürfen pro Monat erstellt werden?
- Zusätzliche Module: Werden Erweiterungen wie automatischer Bankabgleich oder integriertes Mahnwesen angeboten?
- Kundensupport und Schulungen: Welche Art von Unterstützung und Fortbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Vertragskonditionen: Wie sind die Laufzeiten und Kündigungsfristen gestaltet?
Ein gründlicher Preisvergleich ist sowohl für Freiberufler als auch für größere Unternehmen empfehlenswert. Häufig sind kostengünstige E-Rechnungslösungen ausreichend, wenn nur die grundlegenden Funktionen benötigt werden. Unternehmen hingegen, die umfangreiche Automatisierungsprozesse oder eine Integration in bestehende ERP-Systeme anstreben, müssen in der Regel mit höheren Investitionen rechnen.
Unser Fazit zum Kauf von E-Rechnung Software
Eine E-Rechnungssoftware ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Automatisierung der Erstellung, des Versands und der Verwaltung von Rechnungen können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, die Effizienz steigern und gleichzeitig umweltfreundlicher agieren. Wenn ihr Unternehmen noch keine E-Rechnungssoftware nutzt, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um auf diese moderne Lösung umzusteigen und die Vorteile der digitalen Rechnungsstellung zu genießen – Mit dem neu eingeführten Gesetz ist die Einführung einer E-Rechnungssoftware unausweichlich und sollte schnellstmöglich implementiert werden.
Die Wahl des richtigen E-Rechnung Anbieters hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Es müssen Faktoren wie Unternehmensgröße, Budget und spezifische Anforderungen an die Software berücksichtigt werden. Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter kann deutlich helfen, die beste Lösung zu finden, die sowohl die Effizienz des Unternehmens steigert als auch die Kosten senkt.
Ein besonders empfehlenswerter Anbieter ist aus unserer Sicht die Software von Lexoffice, denn dieser bietet eine umfassende Lösung im Bereich Buchhaltung und ist für kleinere als auch größere Unternehmen zugeschnitten.