eRechnung-Anbieter
Datenschutz
Startseite » Datenschutz

Datenschutz

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

eRechnung-Anbieter.de

Hagenbacher Ring 149

74523 Schwäbisch Hall

Germany

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet “Cookies.” Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Amazon Partnerprogramm

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten sind Werbeanzeigen von Amazon sowie Links zu Amazon eingebunden, um damit Geld über Werbekostenerstattungen zu verdienen. Es gelangen Amazon-Cookies zum Einsatz, wodurch Amazon erkennt, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.

Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe der Werbekostenerstattung feststellbar ist.

Einzelheiten zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Google AdSense

Unsere Website verwendet Google AdSense. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense dient der Einbindung von Werbeanzeigen und setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert, um die Nutzung der Website analysieren. Google AdSense setzt außerdem Web Beacons ein. Web Beacons sind unsichtbare Grafiken, die eine Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Wesite ermöglichen.

Durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Serverstandort sind die USA. Google kann diese Informationen an Vertragspartner weiterreichen. Ihre IP-Adresse wird Google jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken und unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise sowie dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.

AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Awin-Partnerprogramm Datenschutzerklärung

Was ist das Awin-Partnerprogramm?

Wir arbeiten mit dem Affiliate- und Werbeunternehmen AWIN AG (Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland) zusammen. Awin nutzt zur Ausführung ihrer Dienste auch Tracking-Tools, um eine Useraktion (etwa den Kauf eines Produktes) speichern und nachvollziehen zu können. Dadurch werden auch Daten von Ihnen in pseudonymisierter Form an das Unternehmen gesendet und dort gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen erläutern, warum wir dieses Partnerprogramm nutzen, welche Daten wie gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung auch unterbinden können.

Awin ist ein Affiliate-Marketing-Netzwerk. Mitglieder dieses Netzwerks sind Werbetreibende und Websitebetreiber, die den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen eine Werbe-Plattform bieten. Meist werden im Zusammenhang mit Affiliate-Marketing Werbetreibende Advertiser und Websitebetreiber Publisher genannt. Publisher schalten folglich für Advertiser Werbung auf ihrer Plattform (Website) und erhalten im Falle eines Klicks oder Verkaufs eine entsprechende Provision.

Warum verwenden wir das Awin-Partnerprogramm auf unserer Website?

Neben unseren Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen, wollen wir Ihnen auch interessante Werbeanzeigen bieten, die zu unserem Thema passen. Wir bieten unsere Website also auch als Werbefläche an und erhalten über das Awin-Affiliate-Netzwerk viele Kontakte zu Werbetreibenden (Advertisern). Dadurch können wir ausgewählte Anzeigen auf unserer Website schalten und erhalten bei erfolgreichen Transaktionen (Leads, Sales) eine Provision.

Welche Daten werden durch das Awin-Partnerprogramm gespeichert?

Awin braucht gewisse Userdaten, um den Weg von uns (Publisher) zum Advertiser rekonstruieren zu können. Das bedeutet, wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Website klicken und somit auf die Website des Werbetreibenden kommen, wird das durch Cookies dokumentiert. Awin erstellt ein eingeschränktes Userprofil (ohne Ihren Namen und Ihrer Identität), welches den Weg von der Anzeige bis hin zu einem Verkauf dokumentieren kann.

Um diesen Weg nachvollziehen zu können, nutzt Awin sogenannte Tracking-Domain-Cookies, Journey-Tags und Geräte-Fingerprinting. Die Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf eine unsere Anzeigen auf unserer Website klicken. Die Journey-Tags werden als JavaScript-Code in die Website des Advertisers eingebunden, damit Awin Transaktionsdaten erhält und durch das Fingerprinting kann Awin ein Gerät eindeutig identifizieren, indem Browser- oder Gerätattribute berücksichtigt werden. In den Cookies wird etwa gespeichert, wann welches Werbemittel zu welcher Zeit auf welcher Website angeklickt wurde.

Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf eine Anzeige klicken.

Name: AWSESS
Wert: 360701:2483145112837177-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert, wann Sie eine Anzeige sehen bzw. angeklickt haben. Diese Information dient dazu, Ihnen nicht immer wieder die gleichen Anzeigen zu zeigen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: aw11354
Wert: 512465|0|0|1606813823||aw|24336851897
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie auf einen Link zum Advertiser geklickt haben. Die ID speichert unsere Webadresse, die Anzeige, die Sie geklickt haben, die Zeit, die ID für die Art der Anzeige und die Produkt-ID.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen

Name: bId
Wert: HLEX_5fc6087ff90540.34189752112837177-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie setzt eine browserspezifische ID, um einen neuen Klick am selben Browser zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

All diese Daten werden lediglich verwendet, um den Marketingaufwand und die Verkäufe eines Publishers, nachvollziehen zu können. Weiters wird den Mitgliedern des Netzwerks ein Analysebericht aus den gesammelten Daten zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich immer nur um zusammengefasste Daten, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Die erhobenen Daten werden laut Awin nicht für Interessens- und Persönlichkeitsprofile von Nutzern verwendet. Für jede Transaktion speichert Awin eine individuelle Zahlenfolge, die Informationen über die Kampagne und die verwendeten Geräten enthält. Awin verarbeitet nur sogenannte „pseudonyme“ Userdaten, die Sie direkt nicht identifizieren können.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Laut Awin werden Daten so lange gespeichert, bis die Zwecke umgesetzt wurden und es die Buchhaltungs- und Meldepflicht vorsieht. Genauere Angaben sind auf der Website des Unternehmens nicht ersichtlich. Die Daten werden auf europäischen Servern gespeichert und dadurch, dass Awin nur pseudonyme Daten verarbeitet, können teilweise keine Angaben über beispielsweise personenbezogene Daten wie etwa IP-Adresse gemacht werden.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, haben Sie natürlich jederzeit das Recht darauf zuzugreifen und sie auch zu löschen. Awin speichert in der Regel allerdings nur pseudonyme Daten, die Sie als Person nicht identifizieren können. Dennoch werden natürlich Daten durch Cookies erhoben und wenn Sie das nicht wollen, haben Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit Cookies zu verwalten, zu deaktivieren oder auch zu löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Awin-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Awin-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Awin-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Awin-Partnerprogramm-Tracking-Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen über das Unternehmen Awin und dessen Datenverarbeitung näherbringen. Wenn Sie weitere Informationen über die Awin-Datenschutzrichtlinien erhalten wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung. Bei Fragen können Sie auch jederzeit eine E-Mail an global-privacy@awin.com schreiben.